A5      Anregungen


Damit ein solches Buch nicht einen furchterregenden Umfang bekommt muss vieles, was auch interessant wäre, weggelassen werden. Auf einen Teil dieses Materials möchte ich mit diesen ‘Anregungen’ aufmerksam machen.

  1. Lesen Sie Biographien! Kopernikus, Kepler, Galilei und viele andere haben nicht nur grosse Beiträge geleistet, sondern waren überhaupt interessante Menschen.

  2. Lesen Sie Originalpublikationen oder wenigstens Teile davon. Gerade die grundlegenden Überlegungen sind meist nicht in der Geheimsprache der Mathematik gehalten. Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton sind oft mit Genuss zu lesen.

  3. Lesen Sie die Einleitungen anderer Bücher zur SRT. Diese beginnen meist mit dem Ätherproblem und den Präzisionsversuchen von Michelson und Morley zur Messung der Erdbewegung durch den Äther. Sie kennen ja jetzt das Prinzipielle und laufen daher nicht Gefahr, sich in den Details zu verlieren.

  4. Lesen Sie, was sich Max Planck vom Physikprofessor Ph. von Jolly 1874 anhören musste, als er sich nach den Aussichten eines Physikstudiums erkundigte [13-721]

  5. 1900 erschien Sigmund Freuds Buch “Traumdeutung”. Es markiert den zeitparallelen Einbruch von vermeintlichen Sicherheiten in einem ganz anderen Gebiet.

  6. Ebenfalls um 1900 begannen sich Munch und andere von den ‘schönen’ Impressionisten abzusetzen, in der Musik taucht bei Ravel und anderen das Unheimliche auf.

  7. 1899 publizierte Hilbert seine “Grundlagen der Geometrie”. Später stellte er die Forderung auf, die Vollständigkeit und die Widerspruchsfreiheit der Arithmetik zu beweisen. Kurt Gödel hat dann aber 1930 bewiesen, dass diese Sicherheit nicht gewonnen werden kann.

  8. Russel und Whitehead haben in derselben Zeit auf logische Mängel in der Mengenlehre hingewiesen und 1905/10 in ihrem Wälzer ‘principia mathematica’ versucht, die Logik und die Mengenlehre auf ein sichereres Fundament zu stellen.

  9. 1900 hat Planck seine Herleitung des Strahlungsgesetzes publiziert und darin die Idee der Quantisierung der Energie benützt. Das Revolutionäre dabei ist allerdings erst mit dem Artikel Einsteins von 1905 zur Photonenhypothese richtig aufgebrochen.

  10. Studieren Sie das Verhalten eines teilweise gefüllten Glases im anfahrenden Zug oder auf einem sich drehenden Plattenteller. Mittelschulmathematik genügt, um die Form der Oberfläche in Abhängigkeit der Beschleunigung oder der Winkelgeschwindigkeit herzuleiten. Lesen Sie den Abschnitt in Newtons ‘Principia’ zum Eimerversuch.

  11. Stellen Sie sich in einem Lift auf eine Waage und fahren Sie etwas hinauf und hinunter.

  12. Studieren Sie den Pendelversuch nach Foucault für einen Durchführungsort    a)  am Nordpol  b)  am Äquator   und  c)  in mittleren Breiten. Er zeigt, dass die Erde ‘absolut’ rotiert.

  13. Wie müsste der Pendelversuch nach Foucault wohl ausgehen, wenn es nur die Erde und sonst keine weiteren Himmelskörper im ganzen Weltall gäbe?

 

Albert Einstein und Kurt Gödel in Princeton USA